Pädagogische Fachkompetenz, herausragendes Engagement und umfangreiche Betreuungszeiten - dafür steht die Ev. Kindertagesstätte Schloß Ricklingen. Die Anforderungen an Einrichtungen der Kinderbetreuung nehmen weiter zu.
Schon vor der, durch den so genannten "Pisa-Schock", entstandenen Diskussion haben wir uns das Thema Bildung im Elementarbereich auf die Agenda geschrieben.
Wir sind gemeinsam der Auffassung, gerade im Blick auf die heute Zeit kann und muss eine Kindertageseinrichtung in Ergänzung der Familien eine große Bereicherung für die Lernerfahrungen der Kinder sein und ihnen den nötigen Entwicklungsraum bieten. . Eine weitere logische Folge daraus ist unsere veränderte Entwicklung zu einem Integrationskindergarten. Für eine entsprechende pädagogischen Förderung der Kinder wird das Erzieherteam durch eine zusätzliche pädagogische Fachkraft unterstützt.
Wir bieten jedem Kind unsere unterstützende, anregende und fördernde Betreuung.
Die Arbeit mit den Kindern findet im Gruppengeschehen, in Kleingruppen oder auch in Einzelsituationen statt. Um die Entwicklung des Kindes bestmöglich zu unterstützen, gibt es regelmäßige Elterngespräche und ggf. Austausch mit Therapeuten (Ergo, Logo, SPZ, ...). So können auf dieser Grundlage individuelle Entwicklungsziele festgelegt werden, die gemeinsam verfolgt werden. Erzieher/innen und die heilpädagogische Fachkraft beobachten, dokumentieren und tauschen sich gegenseitig im Mini-Team oder gesamt Team aus.
Ein wichtiger Grundsatz, den wir hierbei herausgearbeitet haben, besteht in der kindorientierten Kombination von kognitiven Anforderungen mit Bewegung, freiem Spiel und Gruppenerfahrung in einer Halt und Orientierung gebenden Beziehung. Wir wünschen uns, dass die Kinder gestärkt an Lebensmut und Selbstvertrauen und mit großer Neugier auf die Welt von hier weitergehen. Darüber hinaus bietet unsere Kindertagesstätte viel Raum für Bewegung, viele Spielmöglichkeiten, Rückzugsbereiche und eine kleine Bücherei, sowie verschiedene Bereiche für die individuelle Entfaltung der Kinder.
Um die hier gebotene Vielfalt zu erhalten arbeiten wir intensiv im Team zusammen, tauschen uns regelmäßig über den pädagogischen Alltag und die Kinder aus und entwickeln in einem gemeinsamen Prozess unsere Arbeit fort. Der Blick auf die Kindheit heute und erkenntnistheoretische und neurowissenschaftliche Grundlagen haben dabei Einfluss auf unsere Entwicklung. Als evangelische Kindertagesstätte sind wir christlichem Glauben und christlichen Werten verbunden. Sie geben uns im Alltag, im miteinander Leben, Orientierung und sollen besonders an der Atmosphäre in der Kita erkennbar sein. Diese Ausrichtung hat ebenfalls großen Einfluss auf unsere Entwicklung und bestimmt den achtsamen Umgang miteinander.
Weiterhin sind bei uns tätig: